Skip to content

Life Sciences in Oxfordshire: Ausgründungen, Innovation und Investitionen

Carli Goodfellow

Oxfordshire hat sich zu einem der führenden Life-Sciences-Cluster Europas entwickelt und wird aufgrund seiner hohen Dichte an innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen oft als „Silicon Valley des Vereinigten Königreichs“ bezeichnet. Die Region beherbergt ein florierendes Spin-out-Ökosystem der Universität Oxford und nahegelegener Labore, bahnbrechende Innovationen in der Biotechnologie und Medizintechnik sowie eine boomende Wirtschaft, die durch erhebliche Investitionen gestützt wird. Bedeutende Durchbrüche – von der Oxford-AstraZeneca-Impfung bis hin zu tragbarer DNA-Sequenzierung und neuartigen Krebstherapien – unterstreichen die globale Bedeutung Oxfords in den Life Sciences.

Ein florierendes Spin-Out-Ökosystem

Der Life-Sciences-Sektor in Oxfordshire wird von Spin-off-Unternehmen getragen, die Spitzenforschung in marktfähige Unternehmen umwandeln. Oxford hat einige der höchstbewerteten Spin-outs im Vereinigten Königreich hervorgebracht.

Die Universität Oxford ist führend im Vereinigten Königreich bei der Gründung akademischer Spin-outs und hat seit 2011 insgesamt 205 Spin-out-Unternehmen geschaffen. Kürzlich feierte sie sogar die Gründung ihres 300. Unternehmens insgesamt. Rund 97 dieser Firmen sind weiterhin im Raum Oxford ansässig – die höchste Konzentration universitärer Ausgründungen im Land.
Die Spin-outs aus Oxford haben fast 3,1 Milliarden Pfund an Finanzierungen eingeworben und einen geschätzten kombinierten Unternehmenswert von 8,1 Milliarden Pfund erreicht.

Tatsächlich stammt ein Sechstel aller britischen Spin-outs (16 %) aus der Universität Oxford, die 6 der 10 höchstbewerteten Spin-outs des Landes (darunter Gesundheitsunternehmen wie Oxford Nanopore und Vaccitech) in ihrem Portfolio führt. Dies spiegelt eine dynamische Innovationspipeline wider, die durch Oxford University Innovation (OUI) und das unternehmerische Ökosystem der Region unterstützt wird.

Oxford Nanopore Technologies

ist eines der erfolgreichsten Spin-offs aus Oxford und bekannt für seine tragbaren DNA/RNA-Sequenzierungsgeräte. Das Unternehmen hat sich zu einem „Unicorn“ mit einer Bewertung von über 2 Milliarden Pfund entwickelt und zeigt beispielhaft, wie lokale Innovation globale Maßstäbe setzen kann.

Weitere bedeutende Spin-outs sind Immunocore und Adaptimmune – beide entwickeln bahnbrechende T-Zell-Therapien gegen Krebs.

Die Region beherbergt auch Unternehmen wie Exscientia, die KI-gestützte Wirkstoffforschung betreiben, sowie zahlreiche Medtech-Startups, was die Vielfalt des unternehmerischen Life-Sciences-Sektors in Oxfordshire unterstreicht.

Neue Technologien in Biotech, Pharma und Medizintechnik

Das Life-Sciences-Cluster in Oxfordshire befindet sich an der Spitze der Biotechnologie und Gesundheitsversorgung, mit Fortschritten in den Bereichen Wirkstoffforschung, Diagnostik, medizinische Geräte, digitale Gesundheit, regenerative Medizin, Präzisionsmedizin und Genomik.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Krankenhäusern und der Industrie in der Region fördert eine multidisziplinäre Innovationskultur.

Emerging Technologies in Biotech, Pharma and Medtech

Oxfordshire’s cluster sits at the cutting edge of biotechnology and healthcare, with advancements spanning drug discovery, diagnostics, medical devices, digital health, regenerative medicine, precision medicine, and genomics​. The convergence of academia, hospitals, and industry in the region fosters multidisciplinary innovation.

Wichtige aufkommende Technologiebereiche sind:

Genomik und Präzisionsmedizin:
Oxfordshire ist ein Zentrum der Genomforschung. Beispielsweise ermöglichen die tragbaren DNA-Sequenzierer von Oxford Nanopore genetische Analysen in Echtzeit außerhalb traditioneller Labore, was Anwendungen von der Vor-Ort-Überwachung von Krankheiten bis hin zur personalisierten Medizin erlaubt. Die Stärke der Region in der Genomik und Datenanalyse unterstützt Initiativen der Präzisionsmedizin, die auf einzelne Patienten zugeschnitten sind.

Immuntherapien und Impfstoffe:
Mehrere Spin-offs aus Oxford treiben die Grenzen der Immuntherapie voran. Die auf TCR-basierenden Biologika von Immunocore und die gentechnisch veränderten T-Zellen von Adaptimmune bahnen neue Krebsbehandlungen an, während die Impfstoffplattform von Vaccitech die Entwicklung des Oxford-COVID-19-Impfstoffs vorangetrieben hat. Diese Entwicklungen unterstreichen die Führungsrolle von Oxfordshire in der Entwicklung biologischer Arzneimittel und Impfstoffe, indem sie modernste Immunologie in Therapien übersetzen.

KI und digitale Gesundheit:
Das Cluster setzt künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen umfassend ein. Exscientia, gegründet in Oxford, entwickelte das weltweit erste KI-gestützte Medikament, das klinische Studien erreichte, und zeigt damit, wie maschinelles Lernen die Arzneimittelentwicklung beschleunigt. Lokale Start-ups wie Brainomix, Optellum und Perspectum nutzen KI für medizinische Bildgebung und Diagnostik (z. B. bei Schlaganfall, Lungenkrebs, Lebererkrankungen), was die wachsende Bedeutung des digitalen Gesundheitssektors in Oxfordshire widerspiegelt.

Medizinische Geräte und Diagnostik:
Eine Vielzahl von Medtech-Unternehmen in Oxfordshire entwickelt innovative Geräte. Beispiele reichen von OrganOx (ex-vivo Organperfusionssysteme für Transplantationen) bis zu Osler Diagnostics (tragbare Bluttestgeräte). Darüber hinaus haben auch globale Medtech-Konzerne wie Intuitive Surgical (führend in der robotergestützten Chirurgie), Abbott Diabetes Care und andere lokale Niederlassungen eröffnet.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Investitionstrends

Der Boom der Life-Sciences-Branche in Oxfordshire ist ein bedeutender Motor für das regionale und nationale Wachstum.

Lokale Führungskräfte betonen, dass Oxfordshire zu den wenigen Regionen im Vereinigten Königreich gehört, die einen positiven Nettobeitrag zur nationalen Wirtschaft leisten – maßgeblich unterstützt durch den hochentwickelten Wissenschafts- und Technologiesektor der Region.
Das County zählt Hunderte wachstumsstarker Wissenschaftsunternehmen, konzentriert an Standorten wie Harwell, Oxford Science Park, Culham, and Begbroke​.

Diese kritische Masse – 637 wachstumsstarke Unternehmen wurden in einer aktuellen analysis​ identifiziert – schafft Tausende von Arbeitsplätzen und sichert ein reichhaltiges Talentangebot. Öffentliche Forschungsinfrastrukturen wie die Diamond Light Source (Synchrotron) und das Rosalind Franklin Institute stärken zudem die Attraktivität Oxfordshires als Zentrum der Life Sciences.

Die Investitionen in den Sektor sind in den letzten Jahren stark gestiegen.

Im Jahr 2022 sammelten Spin-outs der Universität Oxford 956 Millionen Pfund an externen Finanzierungen ein – das entspricht rund 45 % aller britischen Spin-out-Investitionen in diesem Jahr.

Das Wagniskapital-Ökosystem Oxfords, einschließlich Oxford Science Enterprises (OSE), dem Investmentarm der Universität, spielte dabei eine zentrale Rolle. OSE allein war an 106 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 1,45 Milliarden Pfund beteiligt – mehr als jeder andere Investor in britische Spin-outs.

Die Innovationskraft Oxfordshires zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich: Große multinationale Unternehmen wie Moderna, Novo Nordisk, Ipsen und Evotec haben kürzlich Standorte in der Region eröffnet oder erweitert, um von den F&E-Stärken zu profitieren.

Da Laborflächen sehr knapp sind (die Leerstandsquote liegt bei etwa 1 %, bei einem geschätzten Bedarf von 81.000 m² neuer Laborfläche), investieren Entwickler massiv in neue Anlagen. So wurde 2024 in Oxford ein neues Life-Sciences-Laborzentrum mit 11.000 m² genehmigt, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Wichtige Durchbrüche und Fortschritte

Das Life-Sciences-Cluster in Oxfordshire war Ausgangspunkt bahnbrechender medizinischer Innovationen und unterstreicht damit seinen Ruf als „Silicon Valley“ des Vereinigten Königreichs.

Zu den bedeutendsten Durchbrüchen gehören:

  1. Oxford-AstraZeneca COVID-19-Impfstoff: Entwickelt vom Jenner Institute der Universität Oxford (in Zusammenarbeit mit Vaccitech) und AstraZeneca, wurde dieser Impfstoff einer der ersten und am weitesten verbreiteten COVID-19-Impfstoffe weltweit. Über 3 Milliarden Dosen wurden an 183 Länder geliefert, und es wird geschätzt, dass im ersten Jahr 6,3 Millionen Leben gerettet wurden – mehr als durch jeden anderen Impfstoff dieser Zeit.
  2. Tragbare DNA-Sequenzierungstechnologie: Die Geräte von Oxford Nanopore (wie das tragbare MinION) revolutionierten die Genomik, indem sie DNA/RNA-Sequenzierungen direkt vor Ort ermöglichten. Diese Technologie ermöglichte die Überwachung von Ausbrüchen (von Ebola bis COVID-19) in Echtzeit und öffnete den Zugang zur Genomforschung in abgelegenen Regionen.
  3. T-Zell-Rezeptor-Krebstherapie: Immunocore, ein Biotechnologieunternehmen aus Abingdon, Oxfordshire, erhielt 2022 die erste FDA-Zulassung für eine TCR-basierte Krebstherapie (Kimmtrak/tebentafusp) zur Behandlung einer seltenen Form von Melanom – ein Durchbruch für neuartige solide Tumortherapien.
  4. KI-gestützte Arzneimittelforschung: Exscientia, ein Unternehmen mit Sitz in Oxford, brachte als erstes Unternehmen weltweit ein KI-entwickeltes Molekül in die klinische Erprobung. 2021 erreichte ein immunonkologischer Wirkstoffkandidat innerhalb von nur 12 Monaten nach Projektstart die Phase-I-Studien.

Dieser Meilenstein bestätigte das enorme Potenzial von KI zur Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung und etablierte Oxfordshire als führenden Standort in der wachsenden KI-Pharma-Branche.

Der Erfolg des COVID-19-Impfstoffs – entwickelt in Oxfordshire und weltweit verbreitet – verdeutlicht die Fähigkeit des Clusters, Innovationen mit globaler Wirkung hervorzubringen.

Von Impfstoffen und Genomik bis hin zu KI und Krebstherapien prägen die Durchbrüche der Region weiterhin die Zukunft des Gesundheitswesens und ziehen internationale Anerkennung auf sich.

Insgesamt haben akademische Exzellenz, unternehmerisches Engagement und Investitionen Oxfordshires Life-Sciences-Sektor zu einem Kraftzentrum der Innovation gemacht. Die Spin-outs und Forschungseinrichtungen der Region liefern Technologien an der Spitze von Biotechnologie, Pharmazeutik und Medizintechnik.

Während Investitionen weiter fließen und neue Laborkapazitäten entstehen, dürfte Oxfordshire als „Silicon Valley des Vereinigten Königreichs“ auch künftig ein zentraler Motor für bahnbrechende wissenschaftliche Fortschritte und wirtschaftliches Wachstum bleiben.

Als ein in Oxfordshire ansässiges Unternehmen sind wir stolz darauf, Teil dieses dynamischen Life-Sciences-Ökosystems zu sein.


Wir unterstützen Unternehmen mit den Materialien, die sie benötigen – mit Lieferung am nächsten Tag und einem taggleichen Service für dringende lokale Bestellungen.

Quellen: Oxfordshire Local Enterprise Partnership (OxLEP)​, University of Oxford news; Oxford University Innovation/Alumni reports​, Advanced Oxford & OxLEP sector reports,Industry news (pharmaphorum, Clinical Trials Arena)​, University and government data.

 

We use cookies to give you the best experience of using this website. By continuing to use this site, you accept our use of cookies. Please read our Cookie Policy for more information.